zur Website
Zurück
Beitrag über:
Geist
Fragen und Antworten zum Bereich Geist.
Wieso soll man bei den Übungen immer in den Bauch atmen und nicht in die Brust?
Die Bauchatmung stimuliert den Parasympathikus, also den Teil deines Gehirns, der nach einer Stresssituation dafür sorgt, dass du wieder herunterfahren kannst. Konzentriert man sich dabei auf eine langsame Ausatmung und auf eine volle Bauchatmung, wird man sich unweigerlich beruhigen und entspannt fühlen.
Populär
Ich schlafe regelmäßig nur 5 - 6 Stunden. Ist das schlimm?
Schlaf ist super individuell und hängt auch stark mit deinem Lebensstil zusammen. Wer tagsüber sehr aktiv ist, braucht meistens mehr Schlaf, wer tagsüber schon viel sitzt und seinen Körper in Ruhe lässt, benötigt weniger. Wenn du dich nach 6 Stunden Schlaf fit fühlst und auch den Tag über konzentriert und aufnahmefähig bist, ist der wenige Schlaf wahrscheinlich nicht schlimm. Wenn du allerdings bemerkst, dass du tagsüber immer müde und unkonzentriert bist und dein Schlafverhalten nicht ändern ka
Einige Leser
Warum sollte ich keinen TV oder andere elektronische Geräte in meinem Schlafzimmer stehen haben?
Dein Schlafzimmer sollte aus rein psychologischer Sicht ein Ruheraum sein, mit dem du nichts anderes als „Schlafen“ verknüpfst. Sensible Menschen können sich von der elektromagnetischen Strahlung gestört fühlen und zum Beispiel Ein- und Durchschlafprobleme, Kopfschmerzen, Unwohlsein oder eine allgemeine Abgeschlagenheit feststellen. Auch ein geschwächtes Immunsystem und depressive Verstimmungen sollen durch elektromagnetische Felder begünstigt werden können. Der Fernseher, aber auch Smartphones
Einige Leser
Wie kann ich in meinem Alltag bewusster genießen?
Entscheide dich erstmal für einen Sinn, den du trainieren möchtest – Hören, Sehen, Fühlen, Riechen oder Schmecken. Alles auf einmal zu trainieren, ist zu schwer. Wenn du dich beispielweise für das Hören entscheidest, stelle dir den ganzen Tag über die Frage, was du gerade hörst. Mache einen Spaziergang durch einen Park und nimm die Geräusche wahr. Setze dich vielleicht noch auf eine Bank und schließe die Augen. Oder höre verschiedene Musikgenres und beobachte, wie sich deine Stimmung dabei verän
Einige Leser
Wie oft sollte ich mich selbst reflektieren?
Am besten ist es, wenn du deine Selbstreflexion als festen Bestandteil deines Alltags einplanst. Zum Beispiel jeden Abend vor dem Schlafengehen. Es soll aber natürlich keinen zusätzlichen Stress bei dir auslösen. Wenn du es nur jeden zweiten Tag, oder vielleicht anfangs nur einmal in der Woche schaffst, ist das auch gut. Hauptsache, du hast eine gewisse Regelmäßigkeit darin.
Einige Leser
Wie kann ich neben einem Lob Anerkennung erhalten/geben?
Neben einem Lob kannst du auch mit Vertrauen in dein Gegenüber Anerkennung ausdrücken. Ein einfaches „Ich traue dir das zu“ oder „Ich denke, das kannst du schaffen“ drückt genauso Wertschätzung aus. Außerdem kannst du durch Dankbarkeit deinem Gegenüber zeigen, dass du sein oder ihr Handeln wertschätzt.
Einige Leser
Kann ich auch mehrere positive Glaubenssätze benutzen?
Ja, klar! Es passt ja nicht nur ein Satz zu allen Situationen oder allen negativen Gedanken, die du hast. Überlege dir ruhig ein paar mehr, um für alle Lebenslagen gewappnet zu sein.
Einige Leser
Warum sind viele kleine Pausen besser als eine große?
Wenn du erst eine Pause machst, nachdem du stundenlang gearbeitet hast und erschöpft bist, ist es schwieriger aus diesem Zustand wieder herauszukommen. Besser ist es, viele kleine Pausen einzulegen, bevor du müde wirst. Damit beugst du der Ermüdung und Erschöpfung vor und sammelst über den Tag immer wieder neue Kraft.
Einige Leser
Was ist der Unterschied zwischen Zeit- und Selbstmanagement?
Im Prinzip meint Selbstmanagement die Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung zu gestalten. Zeitmanagement ist neben selbständiger Motivation, Zielsetzung, Organisation und Lernfähigkeit eine Teilkompetenz des Selbstmanagements. Schau dir doch zu diesem Thema die Schulungen im Thema "Zeit- und Selbstmanagement" an.
Wenig Leser
Was können alles Ressourcen sein?
Ressourcen können sehr vielfältig sein. Es gibt zum Beispiel soziale Ressourcen (dazu zählen Freunde, Familie und Partnerschaften), physische Ressourcen (zum Beispiel deine Gesundheit oder dein Fitnesslevel), psychische Ressourcen (Optimismus, Bewältigungsstrategien und Resilienz) und ökonomische Ressourcen (beispielsweise dein Einkommen oder dein Eigentum).
Wenig Leser
Wie schaffe ich es, mich seltener persönlich angegriffen zu fühlen?
Versuche dir vor Augen zu halten, warum und in welchen Situationen du dich persönlich angegriffen fühlst. Geht es der Person tatsächlich um dich persönlich oder um sachliche Kritik? Kritik, die von Personen kommt, mit denen du dich eh nicht so gut verstehst, kann dich schneller verletzen. Versuche, dir deiner verschiedenen Rollen und Stärken bewusst zu sein. Bei der Arbeit bist du dein “Arbeits-Ich”, privat kannst du die Rolle eines Elternteils, einer Freundin oder eines Freundes, einer Partneri
Wenig Leser
Wie schaffe ich es ruhig zu bleiben, wenn mein Gegenüber mich anschreit?
In solchen Momenten wünscht man sich, dass die schreiende Person sich auch mit Stressmanagement beschäftigt, oder? Überlege dir doch erstmal, warum es zu dieser Situation gekommen ist und denke daran, dass dein Gegenüber sich in einer schwierigen Situation befinden könnte und deshalb eventuell aggressiver reagiert. Vielleicht hat er oder sie keine Argumente oder ein geringes Selbstwertgefühl und überträgt mögliche Unsicherheiten in Aggressionen. Dieses Wissen hilft dir vielleicht schon, entspann
Wenig Leser
Was bringt es bei der Yoga-Atmung in die drei verschiedenen Bereiche zu atmen?
Das sorgt dafür, dass du deinen Fokus wirklich ganz auf deine Atmung lenken musst und durch die drei verschiedenen Körperregionen steigert es die Fähigkeit, aufmerksam zu sein. :)
Wenig Leser
Wie soll ich eine erholsame Pause machen, wenn das Telefon immer klingelt?
Wir wissen, dass das Thema Pause bei Pflegekräften leider oft zu kurz kommt. Mache dir deine Pausen bewusst, auch die kurzen. Versuche das Telefon für diese Zeiten einer Kollegin oder einem Kollegen zu übergeben. Wenn du es nicht schaffst, bei der Arbeit eine Pause zu machen, ist es ganz wichtig, dass du dir in deiner Freizeit genug Erholung und Entspannung gönnst! Inspiration dazu findest du im Schulungsthema 4 & 5 und bei den Übungen :)
Wenig Leser
Warum sollte ich mich in Dankbarkeit üben?
Dankbarkeit macht nicht nur glücklich, sondern auch stark. Kultivierst du Dankbarkeit in deinem Leben, entwickelst du eine positive Haltung. Diese kann dir helfen, schwierige Situationen auszuhalten und deine Empfindungen dazu zu wandeln. Schreibe zum Beispiel jeden Tag drei Dinge auf, für die du am Tag dankbar warst. Alternativ kannst du versuchen, an einer negativen Erfahrung, die du am Tag gemacht hast, etwas Positives zu sehen und so letztendlich für die negative Situation dankbar zu sein.
Wenig Leser
Ich habe bemerkt, dass ich Leuten oft ins Wort falle, schaffe aber nicht, das zu ändern. Gibt es dafür irgendwelche Übungen?
Gewohnheiten zu verändern braucht Zeit, also setze dich nicht unter Druck! Probiere beim nächsten Mal, wenn du ein Gespräch führst, dich selbst zu beobachten: Bei welchen Personen, Gesprächsthemen oder Situationen bist du kurz davor, dein Gegenüber zu unterbrechen? Und welche Gefühle hast du dabei? Möchtest du unterbrechen, weil du schon weißt, was der andere sagen will (also aus Ungeduld)? Oder weil du auch etwas Konstruktives zum Gespräch beitragen willst (also aufgrund von Anerkennung)? Möcht
Wenig Leser